Allgemeiner Studierendenausschuss

Vorsitz

Der Vorsitz bildet zusammen mit der Geschäftsführung den Vorstand des AStAs.

Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Koordination sämtlicher AStA Tätigkeiten
  • Repräsentantierende der Studierendenschaft bei offiziellen Anlässen
  • Beratendes Mitglied des Senates
  • Bindeglied zwischen Präsidium der THGA, Trägerin, StuPa und Studierendenschaft
  • Personalverantwortung gegenüber den Bürokräften
  • Hauptorganisation von Großveranstaltungen

Die Vorsitzenden des AStA sind

Larissa Schoppohl

Nils Wiesmann

Wir sind erreichbar unter

vorsitz@asta.thga.de

Larissa Schoppohl
Nils Wiesmann
Voriger
Nächster
Arne Oleszak
Niklas Gutt
Voriger
Nächster
Geschäftsführung

Die Geschäftsführung bildet zusammen mit dem Vorsitz den Vorstand. Sie arbeitet direkt dem Vorsitz zu. Die Geschäftsführung besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern.

Zu den Aufgaben der Geschäftsführung gehören insbesondere:

  • Verwaltung der AStA- und VRR-Beiträge
  • Finanzverwaltung bei Veranstaltungen der Studierendenschaft
  • Abwicklung aller Bankgeschäfte
  • Prüfen von Einnahmen und Ausgaben der AStA
  • Verteilung der Finanzmittel auf die einzelnen Referate
  • Unterstützung des Vorsitzes in allgemeinen und speziell in finanziellen Angelegenheiten, sowie Personalfragen
  • Verhandlung über Höhe des Semesterticketpreises, Aushandlung der Transportbedingungen
  • AStA Finanzpläne dem StuPa vorstellen

Der Geschäftsführer des AStA ist

Arne Oleszak

Niklas Gutt

Erreichbar unter:

geschaeftsfuehrung@asta.thga.de

Wissenschaftsbereiche

Im ersten Semester stellen sich jedem Studierenden viele Fragen:

Wie funktionieren die verschiedenen Internetplattformen der Hochschule? Wie verstehe ich die Studienordnung?

Aber auch im weiteren Verlauf des Studiums gibt es Herausforderungen, die eventuell nicht alleine zu lösen sind.

Gibt es Probleme mit Dozierenden oder Mitarbeitenden? Gibt es Probleme mit Kommilitonen? Funktionieren Gerätschaften in den Laboren und Lehrräumen nicht oder fehlen welche? Gibt es Schwierigkeiten mit dem Prüfungsausschuss?

Wir, die WB-Referenten, werden euch bei diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Studium weiterhelfen. Wir können eine beratende Funktion einnehmen, euch aber auch bei Konflikten jeglicher Art zur Seite stehen, vermitteln und euch sogar vertreten. Durch unsere Kontakte zur Professorenschaft, Dozierenden und Mitarbeitenden, finden wir in vielen Fällen eine schnelle Lösung. Ebenso bieten wir in jedem Semester Fachexkursionen für die Wissenschaftsbereiche an, organisieren die Weihnachtsfeiern, bei denen ihr euch gemütlich mit euren Kommilitonen zusammensetzen und auch mit Studierenden anderer Studiengänge in Kontakt kommen könnt.

Wenn ihr Anregungen zur Verbesserung des Studiums an der Hochschule oder Vorschläge für interessante Exkursionen habt, nehmen wir diese gerne entgegen.

Wir freuen uns über jede E-Mail und werden alles dafür tun, dass Euer – und damit auch Unser – Anliegen schnellstmöglich bearbeitet wird.

Aktuelles aus dem WB1

Aktuelles aus dem WB2

Aktuelles aus dem WB3

Die Referenten für die Wissenschaftsbereiche sind:

Niklas Gutt (WB1)

Joseph Luhenton Rodrigo , Philipp Leipholz  (WB2)

Florian Czarnetzki (WB3)

Wir sind zu erreichen unter

wb1@asta.thga.de
wb2@asta.thga.de
wb3@asta.thga.de

Niklas Gutt
Philipp Leipholz
Voriger
Nächster
Daniel Kröger
Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsreferenten sind unsere kreativen Köpfe. Sie sind dafür zuständig, dass ihr Studierenden immer rechtzeitig über alles, was so an der Hochschule und vom AStA angeboten wird informiert werdet.

Zu unseren Aufgaben gehört auch die Betreuung der Social Media- und Internetauftritte, sowie die Herausgabe der Erstsemesterzeitung „Grubenplan“.

Wenn du Fragen zu den Aushängen hast oder etwas veröffentlichen möchtest bist du bei uns richtig. Schreib uns gerne eine Mail, dann kümmern wir uns um dein Anliegen.

Die Referenten für die Öffentlichkeitsarbeiten sind

Emin Tugsan Cicek 

Daniel Köger 

Wir ist erreichbar unter

oeffentlichkeit@asta.thga.de

Studentisches Leben

Die Referenten für das Studentische Leben organisieren viele Feste und Veranstaltungen des AStA und sind natürlich auch immer offen für neue Vorschläge um unser Angebot auszubauen.

Jedes Semester gibt es eine Kneipentour, eine Semesterstartparty, ein Sommerfest im Sommersemester und eine Glühweinparty im Wintersemester.
Natürlich freuen wir uns wenn du dabei bist.
Wenn du wissen willst, was als nächstes passiert findest du unsere Plakate in den Gebäuden verteilt.

Aktuelles aus dem Studentischen Leben

Die Referenten für das studentische Leben sind

Leon Kaminski

Jan Menz

Marcel Buß

Wir sind erreichbar unter

 studentischesleben@asta.thga.de  

Leon Kaminski
Jan Menz
Marcel Buß
Voriger
Nächster
Gleichstellungsaufgaben

Referat für Gleichstellungsaufgaben 

Das Ziel des Gleichstellungsreferates ist es, allen Studierenden den Vorteil von Vielfalt und Chancengleichheit zu ermöglichen. Damit soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem sich jeder wohlfühlt.

Zögert nicht, uns zu kontaktieren, wenn Ihr euch oder andere, in Bezug auf sexuelle Orientierung, Herkunft, religiöse Überzeugungen oder jeglicher anderer Form von Benachteiligung, diskriminiert seht.

Selbstverständlich wird dein Anliegen vertraulich behandelt.

Aktuelles aus dem Gleichstellungsbereich

Weitere Anlaufpunkte findet ihr hier:

http://www.rosastrippe.de/

Perspektive AufSTEIGER der THGA

Gleichstellungsbeauftragte der THGA

Die Referentin für Gleichstellungsaufgaben ist

Wir ist erreichbar unter:

gleichstellungsaufgaben@asta.thga.de

Kooperations-Referat

Das neue Kooperations-Referat ist für den Ideen- und Informationsaustausch zwischen den Kooperationspartnern der THGA, wie die AStA der HSG, zuständig. Hierfür setzt der Referent die Termine mit den Kooperationspartnern für gemeinsame Besprechungen fest. Dabei geht es vor allem um die genaue Absprache und Planung gemeinsamer Veranstaltungen. Durch die vorherige Absprache wird ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. Dies spart bei einer Großveranstaltung nicht nur nerven, sondern dient auch dazu, dass die Helfer am Tag der gemeinsamen Veranstaltung genau wissen, wo sie eingesetzt werden und was sie dort zu tun haben. Außerdem ist der Referent zuständig für das Landes-Asten-Treffen (LAT), für Verhandlungen mit dem VRR und er ist ein Bindeglied zwischen der TH und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE).

 

Der Referent für das Kooperations-Referat ist

Friederich Vogel

Er ist erreichbar unter:

kooperation@asta.thga.de

Friederich Vogel
Sport

Das Sportreferat ist für den gesamten studentischen Hochschulsport zuständig.

 

Neben der Organisation der sportlichen Aktivitäten gehört auch die Planung und Umsetzung der Ski-Freizeit und des Cartel des Mines zu den Inhalten dieses Referates.

Schwimmen:

Ihr habt die Möglichkeit  im Unibad Bochum ein Mal pro Woche schwimmen zu gehen und euch  gegen Vorlage des Kassenbelegs 2€ vom AStA erstatten zu lassen.

Hochschulsport Bochum

Wärmstens möchten wir euch das Hochschulsportprogramm der Ruhruniversität empfehlen, welches ihr als Studenten/Studentinnen der THGA ebenfalls mitbenutzen könnt.

Bei etwa 95 Sportarten findet sicherlich jeder die passende Aktivität für sich, um am Nachmittag/Abend den manchmal doch stressigen Unialltag zu vergessen.

Die meisten Kurse starten bereits kurz nach Semesterbeginn und sind gut besucht, es gilt sich also ran zu halten, wenn ihr in euren Lieblingskurs möchtet.

Das Angebot des Hochschulsports und alle weiteren Infos zu Buchungs- und Startzeiten der Kurse findet ihr unter folgendem Link:

Hochschulsport

[Da auch der Hochschulsport noch unter den Folgen und Einschränkungen der Covid-19 Pandemie steht, gilt zur Zeit ein abgespecktes Angebot an ausgewählten Sportarten, alle Infos diesbezüglich findet ihr unter dem oben stehenden Link.]

Fußball:

Zur Zeit steht uns leider kein eigener Platz zur Verfügung, sodass es keine festen Zeiten mehr für einen gemeinsamen Kick gibt.

Eine interne Facebook-Gruppe besteht allerdings noch, die sonst zur zeitlichen Abstimmung genutzt wurde, über die man sich privat zum Kicken verabreden kann.

Der Referent für Sport ist

 Ina Buddeberg

Zu erreichen unter

sport@asta.thga.de

Cartel

Das „Cartel des Mines“ ist eine internationale studentische Sportveranstaltung von europäischen Bergbauhochschulen und findet jährlich zwischen Ende April und Anfang Mai statt.

Woher stammt das „Cartel des Mines“?

1974
Das erste Cartel des Mines findet in kleinem, rein französischem Rahmen statt.
 
1985
In diesem Jahr wurde der entscheidende Schritt in Richtung europäischer Sportwettkämpfe gemacht, da mit dem Austragungsort Madrid erstmalig die Grenzen Frankreichs überschritten wurden. Es gesellten sich so auch andere europäische Hochschulen aus Großbritannien, Italien, Schweden und Deutschland dazu.
 
2020
Das nächste Cartel findet in Alès, im Süden Frankreichs statt und beheimatet 10 internationale Hochschulen und ungefähr 2000 Studierende aus Frankreich, Deutschland, Marokko und Spanien.
 
Wie funktioniert das „Cartel des Mines“?
 
Jede teilnehmende Hochschule hat sich bereit erklärt, das Cartel reihum in einem festgelegten Zyklus auszurichten, sodass 2031 das Cartel erneut in Bochum stattfinden wird.
Das Cartel dient dem Kräftemessen, ebenso wie dem Kennenlernen und Freundschaften schließen der Studenten.
Zu den obligatorischen Sportarten gehören:
  • Fußball
  • Handball
  • Volleyball
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Rugby
  • Staffellauf
  • Schwimmen
  • Crosslauf
  • Badminton

Aktuell kümmern sich unsere Bürokräfte um die Kommunikation.

Wir sind zu erreichen unter

buero@asta.thga.de

Voriger
Nächster
International Student Week (ISW)

Jedes Jahr finden in den unterschiedlichsten Städten ISWs (International Student Weeks) unter dem Schirm des IFMMS (International Federation of Mining and Metallurgy Students) statt.

Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung werden vom jeweiligen Gastgeber übernommen, du musst Dich lediglich um die An-/Abreise kümmern.

Während dieser Zeit finden in der Regel spannende Besichtigungen bei lokalen
Unternehmen statt. Darüber hinaus lernst Du aus erster Hand die kulturellen
Gepflogenheiten der Studierenden vor Ort kennen und hast die Chance,
viele internationale Freundschaften zu knüpfen.

Aktuelle Termine werden zeitnah per Mail, auf unserem Instagram-Account
und auf der AStA-Facebook-Seite kommuniziert. Bei jeder ISW dürfen maximal
zwei Studierende der Hochschulen mitfahren, also melde Dich lieber
früher als später.

Derzeit teilnehmende Länder sind unter anderem:

Ungarn (Miskolc), Norwegen (Trondheim)
Niederlande (Delft), England (Camborne)
Finnland (Helsinki), Belgien (Mons)
Schweden (Stockholm), Kroatien (Zagreb)

 

Die Referenten für die ISW sind

Chris Liemann und Sören Stern

Wir sind erreichbar unter

isw@asta.thga.de

Berufsbegleiter

Zu den Aufgaben des Referates gehört die Beratung von berufsbegleitenden Studierenden bei allgemeinen Studienproblemen. Dazu zählen insbesondere die Beratung in Hochschulangelegenheiten und Orientierung.

Das Referat dient weiterhin als Kontaktstelle zwischen dem berufsbegleitenden und Vollzeit-Studium. Probleme können dem Referenten mitgeteilt und so an den Studierendenausschuss herantragen und gelöst werden.

Der Referent für Berufsbegleiter ist

Lukasz Lichacz.

Er ist zu erreichen unter

berufsbegleiter@asta.thga.de